Talky talky or
chatty chatty?
Exploring Digital Future. Together.

Connecting two WorldsWaldenburger Versicherung

Waldenburger Tarifrechner Desktop Step 1
Wir unterstützen die Waldenburger Versicherung langjährig bei spezifischen Softwarelösungen im Web, die über die klassische Website hinausgehen. So wurden mit der Neuausrichtung ihres Tarifrechners beauftragt – einer Lösung, die sowohl für Endkund:innen als auch für Makler:innen zugänglich ist.
Waldenburger Tarifrechner Desktop und Mobile nebeneinander

Persönlich. Verlässlich. Leistungsstark: Wer eine Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung braucht, ist bei der Waldenburger Versicherung AG gut aufgehoben. Als Tochter der Würth-Gruppe ist sie auf das Versichern von Handelsunternehmen, Hand­werksbetrieben, kleinen und mittelständischen Pro­duktions­unter­nehmen spezialisiert. Aber auch Privatkund:innen können sich auf die Waldenburger Versicherung verlassen – durch gute Produkte, guten Service und laufend optimierte digitale Lösungen.

Herausforderung: Ein flexibler Tarifrechner für alle Zielgruppen

Beim Aufbau des neuen Tarifrechners lag die Herausforderung darin, sowohl die Komplexität der mobilen als auch der Desktop-Auslieferung zu berücksichtigen und gleichzeitig eine moderne, wartungsfreundliche Architektur zu schaffen. Ziel war es, die Produktentwicklungszyklen zu optimieren und schnelle Anpassungen bei Tarifänderungen sowie neuen Produkten zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die frühzeitige Einbeziehung der zwei unterschiedlichen Kernzielgruppen in die Konzeption. Je nachdem, ob Nutzer:innen direkt als Versicherungskunden oder als Versicherungsmakler:innen über das Maklerportal auf den Tarifrechner zugreifen, sollten sich Zugänglichkeit und Nutzung unterscheiden.

Anforderungen: Integration, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit

Für den neuen Tarifrechner gab es mehrere zentrale Anforderungen:

  • Integration: Der Tarifrechner sollte nicht nur auf der Website, sondern auch in das neu aufgebaute Vermittlerportal sowie in die Portale der Vertriebspartner integriert werden. Dabei war es entscheidend, dass die Dienste für Tarifierung, Angebotserstellung und Policierung auch innerhalb der Waldenburger Infrastruktur wiederverwendet werden können.

  • Automatisierung: Ein vollautomatisierter Prozess wurde benötigt, um erfasste Daten und Angebote über verschiedene Schnittstellen zum Backend zu versenden. Vom Angebot und der Tarifauskunft bis zur E-Mail-Versendung der Police läuft dieser Prozess automatisch. Hierbei gilt das Backend als Single Source of Truth, um Redundanzen zu vermeiden und die Konsistenz der Daten zu gewährleisten.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Usability sollte auf allen Ausgabekanälen – sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf der Desktop-Version – deutlich verbessert werden. Ziel war es, den Nutzern eine einfache, schnelle und spielerische Berechnung des passenden Tarifs zu ermöglichen.

Diese Anforderungen wurden im Einklang mit den VAIT-Vorgaben umgesetzt, um regulatorische Standards zu wahren und eine skalierbare Lösung zu schaffen.

Optimierte Benutzeroberflächen für verschiedene Zielgruppen

Für Endkund:innen: Einfach und übersichtlich

Egal ob Endkund:innen von Makler:innen oder von der Waldenburger Versicherung: Wir haben den Tarifrechner so konzipiert, dass die einzelnen Schritte für die User klar strukturiert und die Eingabefelder auf das Wesentliche begrenzt sind. Dabei haben wir ein einspaltiges Layout gesetzt und intuitive User-Flows konzipiert. Dies sorgt für eine schnelle, fokussierte Tarifberechnung ohne unnötige Scroll-Aktionen.

Für Makler:innen und Vertriebspartner: Alles auf einen Blick

Für Makler:innen und Vertriebspartner haben wir das Formular wiederum so angepasst, dass es eine Scroll-down-Funktion bietet, mit der alle Eingabefelder auf einen Blick sichtbar sind. Dadurch bleibt für routinerte User, wie Vertriebspartner es sind, die Übersichtlichkeit trotz der umfangreichen Eingabemöglichkeiten erhalten.

Waldenburger Tarifrechner Desktop Step 3

Für alle Nutzer:innen: Klarheit und Transparenz

Was die User Experience beider Kernzielgruppen vereint: Die Formularfelder sind mit eindeutigen Labels versehen, und ein intelligentes Error Management sorgt dafür, dass falsche Eingaben sofort markiert werden. Der Fortschritt im Formular wird jederzeit angezeigt, was den Nutzer:innen mehr Kontrolle und Transparenz bietet – unabhängig vom verwendeten Endgerät.

Waldenburger Tarifrechner mobile Screen Zahlungsart

Technologie: Modularer Aufbau auf Basis von Oracle APEX

Für die technische Umsetzung des Tarifrechners nutzen wir ICIS, ein Standardsoftware-System für Versicherungen, das auf einer modernen Oracle-Datenbankarchitektur basiert. Mit Oracle APEX haben wir ein flexibles Low-Code-Framework genutzt, das es uns ermöglicht, die Benutzeroberflächen schnell zu entwickeln und in die bestehende Infrastruktur der Waldenburger Versicherung zu integrieren.

Frontend: Next.js und maßgeschneiderte Anpassungen

Das User Interface des Tarifrechners basiert auf Next.js und einer UI-Komponentenbibliothek, die an das Corporate Design der Waldenburger Versicherung angepasst wurde. Vertriebspartner können den Tarifrechner flexibel über einen iFrame direkt auf ihren Websites einbinden und dank Farb- und Layout-Anpassungsmöglichkeiten individuell gestalten.

Waldenburger Tarifrechner Skizze Architektur Geschäftslogik

Architektur: Geschäftslogik mit verzahnten Services

Die Geschäftslogik des Tarifrechners wurde auf Basis moderner objektorientierter Softwareentwicklung und einer Event Driven Architecture (EDA) mit CQRS und Event Sourcing entwickelt. Zur Erfüllung der Business-Anforderungen der Waldenburger Versicherung wurden drei zentrale Dienste implementiert:

  • Premium Calculation zur Berechnung von Versicherungsprämien

  • Quotation zur Erstellung von Angeboten

  • Contracting zur Erstellung von Anträgen in der Dunkelverarbeitung

Ein wesentlicher Bestandteil der Architektur ist die enge Verzahnung der entwickelten Services mit der bestehenden Webservices-Architektur. Diese Integration stellt sicher, dass die neuen Dienste auch für andere businesskritische Anwendungen verfügbar sind. So kann beispielsweise der PDF-Generierungs-Service mithilfe von Templates in verschiedenen Services verwendet werden, ebenso wie der Tarifrechner, der für die Dunkelverarbeitung genutzt wird.

Die gesamte Geschäftslogik ist durch automatisierte Unit Tests abgesichert, was eine kontinuierliche Sicherstellung der Funktionalität ermöglicht.

Backend für flexible Integration und Datenverwaltung

Das Backend des Tarifrechners nutzt Backend For Frontend (BFF)-Dienste, die als Schnittstelle zwischen Frontends und den Microservices fungieren. Diese Architektur ermöglicht die einfache Anbindung weiterer Benutzeroberflächen wie APIs oder Mobile Native Clients.

Für die Verwaltung von Stammdaten und Konfigurationen kommt Oracle APEX zum Einsatz, eine Low-Code-Plattform, die eine schnelle Entwicklung von CRUD-Anwendungen ermöglicht. Diese wird verwendet, um Daten wie Makler:innen-Informationen oder spezifische Konfigurationseinstellungen zu pflegen. Dabei wurde Oracle bewusst nicht in die Geschäftslogik des Tarifrechners integriert.

Die Oracle-Datenbank dient als zentraler Speicherort für die Produkt-, Vertriebs-, Partner- und Stammdaten der Waldenburger Versicherung, die nahtlos in den Tarifrechner integriert werden. Das ICIS Bestandsführungssystem bildet hierbei die Grundlage und stellt einen erheblichen Mehrwert für die Anwendung dar, da es eine konsistente und verlässliche Datenbasis bietet.

Das Ergebnis: Eine modulare, zukunftssichere Lösung

Durch den Einsatz von Oracle APEX und einer klar strukturierten Architektur ist es uns gelungen, eine modulare Lösung zu entwickeln, die die Vorteile moderner Technologien optimal nutzt. Die Waldenburger Versicherung kann nun schnell auf Änderungen reagieren und ihren Tarifrechner kontinuierlich weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht zu werden.

Blick in die Zukunft der digitalen Versicherungsprodukte

Insgesamt haben wir für den Waldenburger Tarifrechner eine Lösung entwickelt, die nicht nur technische Anforderungen erfüllt, sondern auch die User Experience optimiert. Durch die Verbindung von alten und neuen Technologien sowie die Integration der verschiedenen Zielgruppen konnten wir eine flexible und zukunftssichere Architektur schaffen.

Mit unserem vertieften Verständnis für Geschäftsprozesse im Finanzdienst-leistungssektor sowie unserer Expertise in UI & UX freuen wir uns darauf, die Waldenburger Versicherung auch in Zukunft bei Produktüberarbeitungen oder weiteren Innovationen zu unterstützen. Und so die Welten von innovativen Versicherungsprodukten und digitalen Lösungen weiter verschmelzen zu lassen.