User Needs verstehen – statt vermuten.
Uns bei Becklyn geht es darum, digitale Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern die Menschen auch wirklich ansprechen. Unser UX-Research-Ansatz bildet dafür die Grundlage: Wir erforschen die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen eurer Nutzer:innen und entwickeln auf Basis fundierter Erkenntnisse maßgeschneiderte digitale Lösungen. Denn nur wer seine Nutzer:innen wirklich versteht, kann herausragende Erlebnisse kreieren.
Mit UX-Research zu Human-Centered Design
User Experience Research ist weit mehr als nur ein methodischer Prozess – es ist ein Werkzeug, um den Menschen in den Mittelpunkt des Designs zu stellen. Denn gutes Design zeichnet sich dabei nicht nur durch Ästhetik und Bedienbarkeit aus, sondern auch dadurch, dass es die User Needs abdeckt. Um hier das Bauchgefühl mit empirischen Erkenntnissen zu validieren und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, integrieren wir UX-Research-Methoden in unseren Design-Prozess.
Mit UX-Research von Anfang an auf der sicheren Seite
Indem wir mit UX Research Annahmen validieren und neue Erkenntnisse gewinnen, treffen wir datenbasierte Entscheidungen. So schaffen wir eine User Experience, die echte Probleme löst und einen nachhaltigen Mehrwert bietet. Für uns ist das methodische Arbeiten vor allem Grundlagenarbeit in neuen Projekten – bevor der eigentliche Design-Prozess startet. Doch auch für bereits entwickelte Lösungen verstehen wir UX-Research als anhaltenden, iterativen Prozess. Denn nur wenn Ergebnisse und Ansätze immer wieder getestet werden, können funktionierende und validierte Resultate erzielt werden. Kurzum: Die ausführliche Research am Anfang eines Projektes ist also der Startschuss für initiale Design-Phasen – aber mindestens genau so wertvoll, wenn das digitale Produkt bereits live ist.
Methodenkoffer mit einer Vielzahl an Möglichkeiten
Das Schöne an UX-Research ist die Vielfalt der Möglichkeiten. Wir setzen eine breite Palette an Methoden ein, um sicherzustellen, dass wir die besten Lösungen für eure spezifischen Herausforderungen finden. Unser Methodenkoffer umfasst bewährte und explorative Ansätze ebenso wie qualitative und quantitative Vorgehensweisen – und wird laufend aktualisiert.
Maßgeschneiderte Methodenauswahl
Für die meisten Anwendungsfälle eignet sich auch eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden, sodass man the best-of-all-worlds rausholen kann. Für uns gehören manche Ansätze als fester Bestandteil zum UX-Research Prozess (u.a. Competitor Analysis, UX-Expert-Review), während andere Methoden eher gelegentlich zum Einsatz kommen. Allgemein gilt: ganz gleich, ob es darum geht, die Struktur einer Anwendung zu verbessern oder herauszufinden, welche Designvariante bei Nutzer:innen besser ankommt – unsere Methodik passt sich immer dem Projekt und dem Erkenntnisinteresse an.
Fokus auf den größten Erfolgsfaktor
Unser oberstes Ziel beim Einsatz von UX-Research ist es, die User Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen, wie man auf diese am besten eingehen kann. Denn egal wie schön ein digitales Produkt objektiv betrachtet ist oder wie stark die Architektur dahinter ist – wenn es die Nutzer:innen nicht überzeugt oder sie mit der Nutzung nicht zurecht kommen, bringt jegliche Bemühung am Ende des Tages nichts. Umso wichtiger ist es daher, an dieser Stelle nochmals zu betonen, dass es immer um echte Menschen geht, die von unserer Arbeit überzeugt werden sollen.
Warum datenbasierte Entscheidungen eure digitale Strategie stärken
Mit UX-Research setzen wir auf eine datengetriebene Vorgehensweise. Dadurch können Risiken minimiert und Zeit sowie Ressourcen eingespart werden. Durch frühes Testen und kontinuierliche Validierung stellen wir sicher, dass unsere Designs von Anfang an richtig konzipiert sind. So können wir kostspielige Änderungen im Nachhinein vermeiden. Und vor allem wird eure User Experience auf ein neues Level gehoben. UX-Research bringt zudem eine neue Qualität in die Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen: Entscheidungen werden datenbasiert getroffen und bieten messbare Erfolge – unabdingar für jede digitale Strategie. So schaffen wir digitale Produkte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional, intuitiv und nutzerfreundlich sind.
Eine klare user-zentrierten Ausrichtung, die durch fundierte Erkenntnisse abgesichert ist, ist der sicherste Weg zu erfolgreichen, digitalen Lösungen. Mit unserer UX-Research-Expertise entstehen Produkte, die nicht nur visuell überzeugen und höchste Funktionalität bieten, sondern auch präzise auf die Bedürfnisse der User zugeschnitten sind – und somit echten Mehrwert bieten. Unsere Erfahrung zeigt: ein präziser Start garantiert den besten Weg zum Ziel. Also lasst uns gemeinsam eure digitalen Erlebnisse in die richtige Richtung lenken.